Hier ist was los:
Nacht der offenen Kirchen
18 Uhr „Gräber und andere Geheimnisse“
19 Uhr „Gräber und andere Geheimnisse“
20 Uhr „Ran an die
18 Uhr „Gräber und andere Geheimnisse“
19 Uhr „Gräber und andere Geheimnisse“
20 Uhr „Ran an die Orgel!“
Domkantor Karl Joseph Eckel lädt Dich ein, selbst einmal auf der Orgelbank Platz zu nehmen und eine der größten Orgeln Sachsens unter den eigenen Händen zu haben und zu spielen. (Dauer: ca. 30 Min)
21 Uhr Oh Welt, vergiss dein Lachen! GESCHICHTE Der Kirchturmbrand der Marienkirche 1650 – Dr. Lutz Mahnke
Am 17. April 1650 abends um 21.30 Uhr schlug während eines Gewitters ein Blitz in die Marienkirche ein. Die Turmspitze brannte komplett ab. Obwohl keine weiteren Schäden entstanden, wurden zahlreiche Gedichte, Briefe und chronikalische Texte zu diesem Ereignis verfasst. Im Vortrag wird dieses Ereignis und dessen Reflexion in zeitgenössischen Quellen vorgestellt.
22 Uhr gemeinsamer Abendsegen
Der Dom St. Marien prägt nicht nur die Zwickauer Innen- stadt, sondern ist auch eine der bedeutendsten Hallenkirchen der obersächsischen Spätgotik. An ihm lässt sich eine über 800 Jahre alte wechselvolle Geschichte des Glaubens und Bauens ablesen.
Wir laden u.a. zu einer 20-minütigen Entdeckungstour unter dem Titel „Gräber und andere Geheimnisse“ ein. Zwischen den Programmpunkten lohnt sich z.B. ein Blick auf den Flügelaltar von Michael Wolgemut (1479) und weitere Kunstwerke, ein Gang über den Doppelwendelstein oder ein Aufatmen in der besonderen Atmosphäre des Domes.
Nacht der offenen Kirchen
stündlich Turmführung zu den Glocken (max. 15 Teilnehmer) – Peter Mittenentzwei
18 Uhr Oh Welt,
stündlich Turmführung zu den Glocken (max. 15 Teilnehmer) – Peter Mittenentzwei
18 Uhr Oh Welt, vergiss dein Lachen! GESCHICHTE Der Kirchturmbrand der Marienkirche 1650 – Dr. Lutz Mahnke
Am 17. April 1650 abends um 21.30 Uhr schlug während eines Gewitters ein Blitz in die Marienkirche ein. Die Turmspitze brannte komplett ab. Obwohl keine weiteren Schäden entstanden, wurden zahlreiche Gedichte, Briefe und chronikalische Texte zu diesem Ereignis verfasst. Im Vortrag wird dieses Ereignis und dessen Reflexion in zeitgenössischen Quellen vorgestellt.
19 Uhr Orgelführung „Alles tanzt nach MUSIK meiner Pfeife“ – Domkantor Karl Joseph Eckel
20 Uhr Thomas Müntzer in Zwickau und andernorts – Dr. Ute Haese
21 UhrThomas Müntzer in Zwickau und andernorts – Dr. Ute Haese
22 Uhr gemeinsamer Abendsegen
Ungeahnt sehenswert – die St. Katharinenkirche gehört zu den ältesten der Stadt. Sie ist Trägerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels. Thomas Müntzer war hier als Prediger tätig. Entdecken Sie das wunderbare Gebäude, die Orgel, den Kirchturm oder Episoden der Geschichte unserer Stadt.
Nacht der offenen Kirchen
19 Uhr Big Band meets Church (1)
20 Uhr Filmmusik auf der Orgel
21 Uhr Big Band meets Church (2)
22
...19 Uhr Big Band meets Church (1)
20 Uhr Filmmusik auf der Orgel
21 Uhr Big Band meets Church (2)
22 Uhr gemeinsamer Abendsegen
Mitwirkende:
Big Band des Peter Breuer Gymnasiums Zwickau
Orgel – Matthias Grummet
Nacht der offenen Kirchen
20 Uhr Kirche und Kohle
21 Uhr Kirche und Kohle
22 Uhr gemeinsamer Abendsegen
Die Geschichte der
20 Uhr Kirche und Kohle
21 Uhr Kirche und Kohle
22 Uhr gemeinsamer Abendsegen
Die Geschichte der Matthäuskirche, ein Juwel sakraler Baukunst ist eng mit dem Steinkohlenbergbau verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Hochzeit der Steinkoh- lenförderung im Bockwaer Revier. Auch die Kirchgemeinde profitierte davon. Sie konnte die „einst schönste Dorfkirche Sachsens“ errichten, die mit schier unzähligen Fialen den Himmel grüßte.
Hauptsächlich bedingt durch Widrigkeiten beim Kohleabbau senkte sich die Tagesoberfläche innerhalb von rund 40 Jahren bis zu 10 m. Kraterähnliche Landschaften und vielfach nicht mehr zu reparierende Gebäudeschäden waren die Folge.
Auch die Matthäuskirche war stark betroffen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde deshalb intensiv über Abbruch und Neuaufbau des Gotteshauses nachgedacht.
Der Kirchenvorstand hat sich durch gebäudesichernde Maßnahmen für die Erhaltung der Matthäuskirche entschieden.
Der Steinkohlenabbau ist Geschichte. In der Bockwaer Senke sind die negativen Auswirkungen an Gebäuden und der Landschaft aber immer noch sichtbar und als Ewigkeitskosten spürbar.
Getragen von Demut und Gottvertrauen unserer Altvorderen ist die Matthäuskirche, zwar gezeichnet von den erlittenen Gebäudeschäden, aber nach wie vor ein architektonisches Kleinod, Hort der Einkehr und Besinnung, Symbol der Stand- festigkeit und Wahrzeichen der Südvorstadt.
Prüfungsgottesdienst D- Kirchenmusikerin
- Abendmahl
- ja
Osterrückblick der
Stadtkirchgemeinde Zwickau
Markuspassion in der Pauluskirche und Auferstehungsgottesdienst im Zwickauer Dom.
Hier geht es zur Bildergalerie!