St. Katharinenkirche

Die St. Katharinenkirche ist neben dem Dom St. Marien eine der ältesten Kirchen unserer Stadt, in der Gottesdienste, Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden. Sie ist Trägerin des Europäischen Kulturerbesiegels und gibt einer Dauerausstellung über Thomas Müntzer ein zu Hause. Lesen Sie mehr weiter unten im Geschichtsteil.

Kontakt

Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde
Domhof 10
08056 Zwickau

Adresse der Kirche:
Katharinenstraße 34
08056 Zwickau

(0375) 27 43 510
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

nächste Veranstaltungen für St. Katharinen

So 2.04.

Kalender Gottesdienst
Dom St. Marien
Sonntag, 02.04.2023 10:30 Uhr
Gottesdienst
  Dom St. Marien (4)  
Datum So 2.04. 10.30
Orgelkonzert zur Passionszeit
Dom St. Marien
Sonntag, 02.04.2023 17:00 Uhr
Orgelkonzert zur Passionszeit
  Dom St. Marien (4)  

Henk Galenkamp, Orgel

Um eine Spende wird gebeten. 

So 2.04. 17.00

Henk Galenkamp, Orgel

Um eine Spende wird gebeten. 

Do 6.04.

Gottesdienst
Marthaheim
Donnerstag, 06.04.2023 10:00 Uhr
Gottesdienst
  Marthaheim (6)  
Do 6.04. 10.00

Fr 7.04.

Gottesdienst zum Karfreitag
Dom St. Marien
Freitag, 07.04.2023 10:30 Uhr
Gottesdienst zum Karfreitag
  Dom St. Marien (4)  
Fr 7.04. 10.30
Passionskonzert
Dom St. Marien
Freitag, 07.04.2023 17:00 Uhr
Passionskonzert
  Dom St. Marien (4)  

Johann Sebastian Bach: Kantate "Allein zu dir,

...
Fr 7.04. 17.00

Johann Sebastian Bach: Kantate "Allein zu dir,...

Mehr lesen

So 9.04.

Auferstehungsgottesdienst
Dom St. Marien
Sonntag, 09.04.2023 4:30 Uhr
Auferstehungsgottesdienst
  Dom St. Marien (4)  

AGD 2023

So 9.04. 4.30

AGD 2023

Osterfestgottesdienst
Dom St. Marien
Sonntag, 09.04.2023 10:30 Uhr
Osterfestgottesdienst
  Dom St. Marien (4)  
So 9.04. 10.30
Österliche Musik für Gesang und Orgel
Dom St. Marien
Sonntag, 09.04.2023 17:00 Uhr
Österliche Musik für Gesang und Orgel
  Dom St. Marien (4)  

Luise Küttler, Sopran

Henk Galenkamp, Orgel

Um

...
So 9.04. 17.00

Luise Küttler, Sopran

Henk Galenkamp, Orgel

Um...

Mehr lesen

Mo 10.04.

Osterfestgottesdienst
Marthaheim
Montag, 10.04.2023 10:00 Uhr
Osterfestgottesdienst
  Marthaheim (6)  
Mo 10.04. 10.00
Osterfestgottesdienst
St. Katharinenkirche
Montag, 10.04.2023 10:30 Uhr
Osterfestgottesdienst
  St. Katharinenkirche (7)  
Mo 10.04. 10.30

St. Katharinenkirche Zwickau

Die von Markgraf Dietrich dem Bedrängten (1162–1221) gestiftete Katharinenkirche wurde im Jahre 1219 erstmals urkundlich erwähnt. Die romanische Katharinenkirche (Reste romanischer Bausubstanz wie der Querwestturm sind heute noch sichtbar) war für den stadtherrlichen Rechtsbezirk errichtet worden. Sie war mit Pfarrrechten samt Begräbnisrecht ausgestattet (1521 wurde der die Kirche umgebende Friedhof stillgelegt und 1545 eingeebnet). Der neue Margarethenfriedhof entstand vor dem Frauentor außerhalb der Stadt.
Die während der Stadtbrände 1328 und 1403 beschädigte Kirche wurde jedes Mal sofort wieder instandgesetzt. Das originale Dachwerk des gotischen Turmes stammt z. B. aus dem Jahre 1329, während der Langchor 1344/46 errichtet wurde. Der Altarraum der Kirche wurde 1455 verlängert und ein Dachreiter aufgesetzt. Die nunmehr dreischiffige gotische Hallenkirche aus Sandstein erreichte damit ihre heutige Größe von etwa 40 m Länge und 12 m Höhe (der Turm 62 m). Die Tuchknappen, Spinnerinnen und Krempler bekamen 1475 einen eigenen Altar nebst Messpriester in der Katharinenkirche, auch als Fronleichnamsaltar bezeichnet. Die Kirche soll im Spätmittelalter elf Altäre besessen haben. Das wichtigste Ausstattungsstück ist das monumentale Kunigunden- oder Kalandretabel (Altaraufsatz) aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. Der wandelbare Flügelaltar zeigt die Fußwaschungsszene. Auf den Flügelinnenseiten sind Kurfürst Friedrich der Weise (l.) und Herzog Johann der Beständige (r.) zu erkennen, während auf den Tafeln der Festtagsseite Kaiser Heinrich II. (l.) und seine Ehefrau Kunigunde (r.) zu sehen sind. Eine Szene im Garten Gethsemane, die Kreuzigung auf Golgatha und die Weisen aus dem Morgenland bei der Heiligen Familie (Predella) sind weitere Bilder des Altars. Die Kanzel und der Taufstein wurden wahrscheinlich beide vom Steinmetz Paul Speck um 1538 hergestellt. Die Figur des Auferstandenen Christus stammt vom Zwickauer Bildschnitzer Peter Breuer (um 1497/98). Ein unbekannter Meister schuf den lebensgroßen Echthaarkruzifix.
Die Tätigkeit des reformatorischen Geistlichen Thomas Müntzer verleiht der Katharinenkirche als nationales Zeugnis der Reformationsgeschichte eine herausragende Bedeutung. Der Bildhauer Jürgen Raue schuf 1989 eine Bronzestatue, die vor der Kirche auf dem Kirchhof steht und an den bedeutenden Reformator erinnert. Der Kathartinenkirche wurde 2014 das Europäische Kulturerbesiegel im Netzwerk „Stätten der Reformation“ verliehen.

logo

Unsere Website nutzt nur Cookies, die für manche Funktionen notwendig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten.
Bei einer Ablehnung stehen nicht mehr alle Funktionalitäten zur Verfügung.