„Und kommst du liebe Sonn nicht bald“
Szenisches Konzert zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs in der Zwickauer Katharinenkirche
Zwickau, 27.4.2025 – Mit einem außergewöhnlichen Konzert erinnert das Ensemble Sospiratem am Sonntag, den 27. April 2025, um 17 Uhr in der St. Katharinenkirche Zwickau an ein bedeutendes, aber oft verdrängtes Kapitel deutscher Geschichte: den Bauernkrieg von 1525. Unter dem Titel „Und kommst du liebe Sonn nicht bald“ verwebt das Ensemble Musik, Schauspiel und historische Texte zu einer eindrucksvollen Klang-Collage zwischen Rebellion, Glaube, Ohnmacht – und Hoffnung.
500 Jahre Bauernkrieg – Musik als Spiegel der Geschichte
Zwickau war nicht nur Schauplatz massiver Unruhen während des Bauernkriegs, sondern auch Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas Müntzer, der einst an der Katharinenkirche predigte. Seine Spuren und die der unterdrückten Bauern und Bergknappen lassen sich bis heute in der Stadt spüren – Grund genug, an dieses dramatische Erbe mit einem ebenso bewegenden wie reflektierten Konzertformat zu erinnern.
Das Programm greift Lieder und Texte aus mehreren Jahrhunderten auf – von bäuerlichen Tanzweisen über reformatorische Choräle bis hin zu selten gehörten politischen Ereignisliedern.
Sospiratem rekonstruiert vergessene Melodien, lässt historische Figuren und zeitgenössische Stimmen zu Wort kommen und verknüpft musikalische Authentizität mit szenischer Kraft.
Musik zwischen Volksseele, Reformation und Revolution
Historisch informierte Aufführungspraxis trifft auf szenische Elemente: Die Musiker*innen bewegen sich jenseits traditioneller Konzertformate, eine Schauspielerin wird zur Zeitreisenden und Kommentatorin. Volkslieder wie „Es geht eine dunkle Wolk herein“ oder „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ stehen neben einem Loblied auf den sächsischen Bergbau – eine musikalische Hommage an die Region und lassen das Publikum tief in die Klangwelt der Reformation und der Bauernaufstände eintauchen.
Zwickau als Bühne der Erinnerung
Die Katharinenkirche, ausgezeichnet als „Stätte der Reformation“ und als eine der wenigen Kirchen überhaupt mit einem Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet, bildet den authentischen Rahmen für diese künstlerisch-historische Auseinandersetzung.
Ein regional verankerter Text, speziell für das Konzert erarbeitet, schlägt die Brücke vom Damals ins Heute – und lädt zur Auseinandersetzung mit historischen Machtverhältnissen ebenso ein wie mit ihrer Rezeption, etwa durch die DDR-Geschichtsschreibung. Die Stimmen der Vergangenheit fordern zur Selbstreflexion in der Gegenwart auf.
Kultur für viele – klug, klangvoll, kritisch
Das Konzert richtet sich an alle: kultur- und geschichtsinteressierte Menschen, jüngere Generationen mit Sinn für gesellschaftliche Fragen und solche, die die Erinnerung an den Bauernkrieg noch aus DDR-Schulzeiten im Kopf haben.
Der Eintritt kostet 15 € / 10 € ermäßigt, Karten sind an der Abendkasse und unter www.eventfrog.de erhältlich.
„Und kommst du liebe Sonn nicht bald“
Ein Konzert zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs
🗓 Sonntag, 27. April 2025
🕔 17:00 Uhr
📍 St. Katharinenkirche Zwickau
🎟 Eintritt: 15 € / 10 € ermäßigt
Pressekontakt / Rückfragen:
Domkantor Karl Joseph Eckel |